Bewerten Sie das Hygienerisiko Ihrer Einrichtung
Der Schlüssel zum Erfolg ist eine umfangreiche Infektionsprävention.
Mithilfe einer Standort- und Risikobewertung schaffen Sie einen Rückzugsort zum Wohlfühlen und stärken das Vertrauen der verschiedenen Nutzer eines Gebäudes. Dafür müssen die Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen festgelegt werden.
Kärcher Hygienelösungen – die richtige Wahl
Für jede Herausforderung der richtige Reinigungsansatz – aber wie wählt man die passenden Maßnahmen aus?
Das Kärcher Hygieneportfolio bietet eine Vielzahl von Reinigungslösungen gegen Viren, Bakterien und Sporen an. So schaffen Sie eine hygienische und sichere Umgebung – und zwar überall!
Unter Standardreinigung versteht man die Entfernung oder Reduzierung von unerwünschten Stoffen, Fremdkörpern oder Schmutz von Oberflächen, Objekten oder Umgebungen. Bei der Gebäudereinigung besteht das Ziel meist darin, optisch saubere und gut gepflegte Böden und Oberflächen zu erhalten – und nicht in der Tötung der Mikroorganismen. Die Reinigung senkt jedoch deren Anzahl und das Risiko der Verbreitung von Infektionen. Daher ist sie der erste notwendige Schritt zur Lösung der hygienischen Reinigungsprobleme nach einer Pandemie.
Sanitation ist der richtige Ansatz für hygienisch sensible Bereiche (d. h. Waschräume oder Handkontaktflächen an Plätzen, an denen sich viele Menschen aufhalten). Während eines Infektionsausbruchs kann ein erhöhtes Maß an Hygienesicherheit für Nutzer, Mieter und Besucher eines Gebäudes notwendig werden. Während der Öffnungszeiten einer öffentlichen Einrichtung verringert das häufige Reinigen der Luft und aller Kontaktflächen im Innen- und Außenbereich das Risiko der Verbreitung von Infektionskrankheiten.
Eine gezielte Desinfektion oder Dekontamination ist nach Ausbruch einer Infektionskrankheit in einer Einrichtung oder zur Sicherstellung einer hygienischen Umgebung in Hochrisikobereichen, wie dem Gesundheitswesen oder der Lebensmittelproduktion*, erforderlich. Bitte beachten Sie, dass eine Desinfektion ohne vorherige Reinigung nicht wirksam ist.
* Hinweis: Der kontinuierliche Einsatz von Desinfektionschemikalien sollte nur nach Rücksprache mit einem Spezialisten für Infektionsprävention in Betracht gezogen werden.
Wählen Sie hier eine geeignete, effektive und kosteneffiziente Lösung, passend zu Ihren Standortbedingungen (Link auf Zielgruppenseite).
Bei Fragen oder für eine individuelle Beratung kontakten Sie uns gerne jederzeit über unser Kontaktformular.
Risikobewertung
Was muss an welcher Stelle getan werden?
Krankheitserreger
Was man über Krankheitserreger wissen sollte
Viren
Viren enthalten einen genetischen Code, der durch eine Proteinhülle geschützt ist. Sie dringen in Wirtszellen ein und nutzen dann deren Bestandteile, um sich zu vermehren und weitere Viren zu produzieren. Sie sind keine lebende Materie und können sich nicht selbst vermehren.
Die Verhinderung der Übertragung von Wirt zu Wirt ist ein wirksames Mittel, um ihre Ausbreitung zu kontrollieren.
Bakterien
Bakterien sind in der Lage, in nahezu jeder Umgebung zu leben, auch im und auf dem menschlichen Körper. Sie nehmen Nährstoffe auf und vermehren sich durch Teilung.
Ein wirksames Mittel zur Eindämmung ist eine gezielte Kontrolle der Wachstumsbedingungen.
Pilze
Es gibt Millionen verschiedener Pilzarten auf der Erde. Pilze sind fast überall in der Umwelt zu finden, auch in Innenräumen, im Freien oder auf der menschlichen Haut.
Ein wirksames Mittel zur Eindämmung ist eine gezielte Kontrolle der Wachstumsbedingungen.
Übertragung von Krankheitserregern
Die Übertragung von Krankheitserregern kann in 2 Risikobereiche eingeteilt werden, die für die Reinigung und Desinfektion in der Gebäudereinigung relevant sind:
1. Luftgetragene Übertragung
Eine infizierte Person oder ein infiziertes Tier setzt durch Atmen, Husten, Niesen, Sprechen oder Singen erregerhaltige Aerosole frei. Die Erreger bleiben eine Zeit lang ansteckend und können von anderen Organismen eingeatmet werden. Dabei spielt bei der Übertragung die Konzentration der Erreger in den Aerosolen eine wichtige Rolle.
2. Kontaktübertragung
Erreger können auf Oberflächen haften und überleben. Durch Kontakt können diese aufgenommen und anschließend auf den menschlichen Körper übertragen werden. Typische Beispiele sind Türklinken, Handläufe oder Handys.
Beseitigung von Krankheitserregern
Krankheitserreger können durch chemische oder physikalische Maßnahmen zerstört oder inaktiviert werden. In beiden Fällen spielt die Dauer der Maßnahmeneinwirkung eine wichtige Rolle.
Entfernung von Krankheitserregern von Oberflächen und anschließende Zerstörung/Inaktivierung:
- Krankheitserreger werden mechanisch entfernt, zum Beispiel mit einem Mikrofasertuch oder einer Scheuersaugmaschine. Die Zerstörung/Inaktivierung erfolgt entweder durch die im Prozess verwendeten Chemikalien (Desinfektionsmittel in den Tüchern oder im Maschinentank), durch ein chemothermisches Verfahren (z. B. Waschverfahren für Textilien) oder ein thermisches Verfahren (z. B. mit Dampf in Dampfreinigungsgeräten).
- Idealer Ansatz für glatte Oberflächen (z. B. Tische, Türen, Glas usw.) oder Kontaktflächen (z. B. Griffe, Terminals, Bedienelemente usw.).
- Abgetötete/inaktivierte Krankheitserreger werden normalerweise im Abwasser abtransportiert.
Zerstörung/Inaktivierung von Krankheitserregern direkt auf der Oberfläche (ohne vorherige Entfernung):
- Chemische (Desinfektionsmittel, Alkohol, Bleichmittel, Ozon usw.) oder physikalische Maßnahmen (Temperatur, Dampf, Plasma usw.) werden für die erforderliche Einwirkungszeit auf der Oberfläche aufgetragen.
- Ideal für unregelmäßige (raue, strukturierte, mit Fugen versehene) oder große Oberflächen, bei denen die Kontaktzeit unter heißen oder feuchten Bedingungen gewährleistet werden kann.
- Abgestorbene/inaktivierte Krankheitserreger verbleiben entweder auf der Oberfläche (und werden Teil des gewöhnlichen Staubs, der beim nächsten Standardreinigungszyklus entfernt werden muss) oder werden abgespült. In Küchen oder lebensmittelverarbeitenden Bereichen ist das Abspülen mit Trinkwasser obligatorisch.
desinfizierende Reinigung
Sanitation / desinfizierende Reinigung – Sichere Nutzung einer Einrichtung
Sanitation, auch "desinfizierende Reinigung" genannt, senkt die Anzahl der Keime auf Oberflächen oder Gegenständen auf ein gesundheitlich unbedenkliches Maß, entsprechend den Normen oder Anforderungen der öffentlichen Gesundheit.
In hygienisch sensiblen Bereichen oder bei einem Infektionsausbruch ist desinfizierende Reinigung der richtige Ansatz, um Hygienesicherheit für Mieter und Besucher eines Gebäudes zu schaffen. Häufiges Reinigen der Luft und aller Kontaktflächen im Innen- und Außenbereich verringert das Risiko der Verbreitung von Infektionskrankheiten.
Beachten Sie:
Staatliche Vorschriften für ein sicheres Verhalten müssen immer befolgt werden (z. B. persönliche Schutzausrüstung, soziale Distanz, Handhygiene, Gesichtsbedeckung usw.).
Entsprechende Hygienemaßnahmen für spezifische Anwendungen in hygienisch sensiblen Bereichen müssen immer befolgt werden (z. B. Gesundheitswesen, Lebensmittelverarbeitung usw.).
Was bedeutet Sanitation?
Sanitation ist eine Reduzierung der Keimzahl durch präventive und desinfizierende Reinigungsmaßnahmen. Ähnlich der "Routinedesinfektion" auch "desinfizierende Reinigung", "laufende Desinfektion" oder "prophylaktische Desinfektion" genannt.
Im Vergleich zur Desinfektion und Sterilisation wird durch Sanitation keine definierte oder vollständige Keimreduzierung erreicht.
Was wann zu tun ist
Das Risiko einer Erregerübertragung steigt mit der Anzahl und Art der Kontakte. Infektionsprävention durch hygienische Reinigung und Desinfektion kann die Exposition gegenüber Infektionserregern reduzieren:
Keine Kontakte mit Menschen (z. B. Homeoffice)
- Regelmäßige Reinigung
Wenige Kontakte am Arbeitsplatz
- Tägliche hygienische Reinigung aller Oberflächen
- Sanitation von Kontaktflächen nach Bedarf
- Luftreinigung in geschlossenen Räumen und an Orten, an denen Menschen zusammenkommen
Zufällige Kontakte in der Öffentlichkeit (z. B. Supermärkte, öffentliche Verkehrsmittel)
- Tägliche hygienische/desinfizierende Reinigung aller Flächen
- Häufige Reinigung und Desinfektion aller Berührungspunkte
- Luftreinigung in geschlossenen Räumen und an Orten, an denen Menschen zusammenkommen
- Verwendung von Mikrofiltern (HEPA 14) in Staubsaugern
Wählen Sie eine geeignete, wirksame und kosteneffiziente Lösung, die auf Ihre Standortbedingungen abgestimmt ist.
Gängige Anwendungen sind unter anderem:
- Häufiges Abwischen von Kontaktflächen mit einem Desinfektionsreiniger in öffentlichen Bereichen
- Dampfreinigung von Waschräumen, Fitness- und Wellnessbereichen nach jedem Gast
- Behandlung von Kontaktflächen an Transportgestellen und -wagen
Desinfektion
Desinfektion oder Dekontamination nach einem Krankheitsausbruch
Eine gezielte Desinfektion oder Dekontamination ist nach einem bekannten Ausbruch einer Infektionskrankheit, zur Sicherstellung eines hygienischen Umfelds in Hochrisikobereichen wie dem Gesundheitswesen oder in Lebensmittelproduktionsstätten erforderlich. Auch staatliche oder öffentliche Behörden können in manchen Fällen eine gezielte Desinfektion vorschreiben.
Was muss desinfiziert werden?
Eine Pandemie ist nicht mit einem Krankheitsausbruch in einem Gebäude gleichzusetzen. Im Falle einer Pandemie sind nicht unbedingt alle Gebäude mit pathogenen Keimen bevölkert.
Im Falle eines Ausbruchs in einer Einrichtung, in der sich nachweislich zumindest Personen mit einer Erregerinfektion aufhalten und sich möglicherweise pathogene Keime auf Oberflächen und Böden befinden, wird eine Desinfektion in einigen Bereichen notwendig.
Beispiele:
- Nach der RKI-Empfehlung ist auch im Patientenbereich eines Krankenhauses eine Desinfektion nur auf Flächen mit häufigem Haut- und Handkontakt erforderlich. Das bedeutet, dass jede Kontaktfläche wie Lichtschalter, Türgriffe, Nachttische, Klimaregler oder ähnliches desinfiziert werden muss.
- Andere Flächen wie Böden, Decken, Wände, Lampen müssen nicht desinfiziert werden; hier reicht die Reinigung aus.
- Fußböden in Krankenhäusern, in denen sich COVID-19-Patienten aufhalten, müssen desinfiziert werden.
Was bedeutet Desinfektion?
- Abtötung/Inaktivierung aller krankheitserregenden Keime
- Kein Infektionsrisiko über die desinfizierte Oberfläche
- Reduktion von 99,99 % Viren / 99,999 % Bakterien
- Entwickelt, um aktiv wachsende und vegetative mikrobielle Mikroorganismen bis zu einem bestimmten Grad abzutöten.
- Die Desinfektion ist vergleichbar mit der gezielten Desinfektion.
Wichtige Hinweise:
1. Zuerst reinigen → Wenn die Oberfläche nicht sauber ist, garantiert eine Desinfektionslösung keine gute Desinfektionswirkung.
2. Eine Frage der Genauigkeit → Wenden Sie jede Desinfektionsmaßnahme sorgfältig und entsprechend der Gebrauchsanweisung an, um ein hygienisches Ergebnis zu gewährleisten.
3. Übertreiben Sie es nicht → Der kontinuierliche Einsatz von Desinfektionschemikalien sollte nur nach Rücksprache mit einem Spezialisten für Infektionsprävention erwogen werden.
Terminologie
- Bakterizid – wirksam gegen alle Bakterien
- Fungizid – wirksam gegen Pilze
- Levurozid – auch gegen Hefen wirksam
- Begrenzt viruzid – wirksam gegen alle behüllten Viren
- Unbegrenzt viruzid – wirkt gegen alle behüllten und unbehüllten Viren
- Sporizid – auch wirksam gegen die Sporen von sogenannten bakteriellen Sporenbildnern
Anwendungsberatung – Ihre maßgeschneiderten Kärcher Hygienelösungen
Hygienelösungen für Ihre Branche
Entdecken Sie unsere ganzheitlichen Lösungen für die Objekte in Ihrem betrieblichen Umfeld. Wir unterstützen Sie im Rahmen unserer Anwendungsberatung dabei, die Anforderungen an Hygiene und Infektionsprävention vor Ort umzusetzen - mit Hilfe umfassender Schulungs- und Begleitmaterialien.