Büroreinigung
Die Reinigung von Büroräumen bewegt sich in einem anspruchsvollen Spannungsfeld: Zeit- und Kostenfaktoren, das Reinigungsergebnis, Hygiene und Nachhaltigkeit stehen in Relation und müssen beachtet werden. Dementsprechend gilt es, für die jeweilige Herausforderung passende Reinigungsmethoden auszuwählen. Besonders mit Blick auf die Sicherstellung von Hygiene und Nachhaltigkeit wird in Zukunft die statische Reinigung zusehends durch die dynamische Reinigung abgelöst.
Schrittweise zum sauberen Büro
In Büros kommen täglich viele Menschen über Stunden zusammen. Die Ausstattung, Beschaffenheit und Nutzung von Büroräumen sorgen daher für eine Reihe von spezifischen Herausforderungen für Reinigungsdienstleister. Es gilt, Faktoren wie Zeit und Kosten zu beachten, während Sauberkeit und Hygiene sowie zunehmend Nachhaltigkeit gewährleistet bleiben. Hier bietet es sich an, den Überblick über häufige Anwendungsfälle und dazu passende Lösungen zu haben. Dazu zählt auch, eine sinnvolle Struktur für die Reinigungsabläufe sowie aktuelle Entwicklungen in Sachen Reinigungstechnologie zu kennen.
Die richtige Vorbereitung
Für den Reinigungsablauf in einem Raum ist das Vor- und Nachbereiten ein wesentlicher Bestandteil – zusätzlich zur eigentlichen Reinigungsaufgabe.
Dazu gehören in allen Fällen die persönliche Schutzausrüstung, Kenntnis der Sicherheitshinweise und Hygieneregeln sowie die Bereitstellung von Material und Equipment. Die Bereitstellung ist wichtig, da erst die Reinigungsaufgabe im Raum mit den jeweils definierten Methodenvarianten entscheidet, welches Equipment benötigt wird. In Büroräumen sollten zunächst grober Schmutz aufgesammelt und Abfall entsorgt werden.
Grundsätze der Reinigung
- Von oben nach unten reinigen
- Von hinten nach vorne reinigen
- Von trocken zu nass reinigen
- Von sauber zu schmutzig
Oberflächen
Die Reinigung von Oberflächen sorgt für ein ansprechendes Aussehen der Räume, trägt zum Werterhalt bei und spielt bei der Verhinderung von Kontaktinfektionen eine große Rolle. Eine Reinigungsmethode, die sich besonders für die Entfernung von losen und bedingt haftenden Verschmutzungen auf Schreibtischen, Sideboards oder Kabelkanälen eignet, ist das nebelfeuchte Abwischen mit Tuch und Spray. Diese Arbeitsweise spart Zeit, Reinigungsmittel und Wasser, wobei gleichzeitig Hygiene erreicht wird. Zum einen ist das Reinigungsmittel vordosiert, sodass eine unwirtschaftliche, wenig umweltfreundliche Überdosierung vermieden wird. Zum anderen lässt sich das Reinigungsmittel direkt auf das Tuch sprühen – 3 Sprühstöße sind dabei ausreichend – anschließend wird mit der benetzten Seite gereinigt. Müssen haftende Verschmutzungen entfernt werden, wird auf die Methode des Nassabwischens mit einem vorkonditionierten Tuch zurückgegriffen.
Beginnend am Rand der Fläche, wird das Tuch in schwingenden Bewegungen bis zur gegenüberliegenden Seite geführt, um losen und bedingt haftenden Schmutz aufzunehmen. Vertikale Flächen werden von oben nach unten gereinigt, wobei das Tuch ebenfalls in weiten Bögen geführt wird. Das Tuch ist bis zu 3-mal faltbar, sodass 16 Seiten entstehen und jede Oberfläche mit einer frischen Seite gereinigt wird. Eine Alternative ist, das Tuch 2-mal zu falten und die 8 entstehenden Seiten zu nutzen. In beiden Fällen gilt: Hat man jede Seite des Tuchs benutzt, wirft man es ab und ersetzt es durch ein frisches. Anwender sollten stets auf die persönliche Schutzausrüstung achten und je nach den genutzten Reinigungsmitteln und dem Einsatzgebiet die passenden Schutzhandschuhe tragen. Das Spektrum reicht von Einmalhandschuhen bis hin zu Schutzhandschuhen.
Oberflächen, auf denen sich loser Schmutz abgesetzt hat, können mit Staubbindetüchern gereinigt werden. Klebstoffimprägnierte Varianten haben sich bewährt, da sie Oberflächen effizient und ohne Wasser oder Reinigungschemie von Staub befreien. Bei einer regelmäßigen Oberflächenreinigung kann ein Staubbindetuch über einen Raum hinaus verwendet werden. Zusätzlich sind diese Tücher auf glatten Bodenbelägen zum staubbindenden Wischen geeignet. Bei der Staubbindung müssen nicht zwingend Handschuhe getragen werden.
Behandlung kritischer Berührungspunkte
Beim sogenannten Critical Touchpoint Treatment, also der Reinigung oder Desinfektion von kritischen Berührungspunkten, werden häufig genutzte Flächen behandelt. Sollen kontaminierte Oberflächen chemisch desinfiziert werden, gibt es Desinfektionsreiniger und Desinfektionsmittel, die je nach Ausführung eine viruzide Aktivität gegen behüllte Viren aufweisen können.
Dampfreiniger und -sauger stellen abhängig von der Art der Verschmutzung und der Beschaffenheit des Materials durch die hohe Reinigungstemperatur eine wirkungsvolle und zeitsparende Lösung dar, um eine angemessene Hygiene sicherzustellen und Keime oder Viren zu bekämpfen. Der Dampf tritt in sehr feinen Tropfen und, je nach Gerätetyp, mit einer Temperatur von rund 100 °C und einem Druck von bis zu 8 Bar aus der Düse aus. So lassen sich dampfbeständige Wände, Böden und Möbel wirkungsvoll reinigen, da der Dampf auch an schwer zugängliche Stellen gelangt.
Böden
Textile Bodenbeläge
Meist sind in Büros textile Bodenbeläge zu finden. Für ein gutes Reinigungsergebnis empfiehlt sich dabei, Räume vom Eingang aus zu saugen, wobei die Düse vom Rand beginnend stets in einem V-Muster vor- und schräg über noch ungereinigte Fläche zurückgeführt wird. Für Engstellen empfiehlt sich der Einsatz einer Fugendüse.
Da tagsüber Publikumsverkehr herrscht, hat sich der Einsatz von akkubetriebenen Staubsaugern bewährt. Sie haben mehrere Vorteile gegenüber klassischen Modellen: Es besteht keine kennzeichnungspflichtige Stolpergefahr durch herumliegende Kabel mehr, Reparaturkosten für beschädigte Kabel entfallen komplett. Da völlig frei und ohne Suche nach einer passenden Steckdose gearbeitet werden kann, lassen sich rund 20 Prozent Zeit einsparen. Ein unkomplizierter Austausch von Akkus verschiedener Geräte wird möglich, wenn eine einheitliche Plattform mit derselben Batterie- und Ladetechnik genutzt wird. Kabelgebundene oder akkubetriebene Staubsauger mit Öko-Funktion tragen zu einer nachhaltigen Reinigung bei, da diese dank effizienter Motoren und einer optimierten Strömungstechnologie trotz gesenktem Energiebedarf eine gute Saugleistung erbringen.
Während handgehaltene Akkustaubsauger und Elektrokehrbesen punktuelle Reinigungsaufgaben erleichtern, sind für die Reinigung größerer Flurflächen mit textilen Belägen Aufsteh-Teppichbürstsauger oder batteriebetriebene, handgeführte Kehrsaugmaschinen zu empfehlen. Zu beachten ist die Einhaltung der optimalen Saugwege, die sich vom Vorgehen mit einem Staubsauger unterscheiden: Zunächst werden alle Randflächen gereinigt, danach die verbleibende Fläche mit rechtwinklig in geraden, parallelen Bahnen abgegangen (sogenanntes Schneckenprinzip). Wichtig ist, dass die Maschinen mit einem Teppichkehrset ausgestattet sind. Dazu zählen eine einstellbare, antistatische Hauptkehrwalze sowie ein Flusensieb für den Filter.
Flecken im Teppich werden im Zuge der Unterhaltsreinigung mit einem geeigneten Fleckendetachurmittel entfernt. Sind bereits Laufstraßen zu sehen, steht eine Teppichzwischenreinigung an.
Reinigung von Hartböden im Büro
Dort, wo Hartböden vorkommen, wie in Fluren oder Teeküchen, sind Scheuersaugmaschinen die richtige Wahl, da sich damit effizienter und hygienischer arbeiten lässt als beim klassischen Nasswischen. Die erhöhte Reinigungsleistung wird ergänzt durch das sofortige Aufsaugen der Schmutzflotte, was die Rutschgefahr stark vermindert. Verfügt die Maschine über einen dreh- und lenkbaren Scheuerkopf, ist sie einfach zu manövrieren, sodass Anwender problemlos Hindernisse umfahren können. Ist in einem Büroraum Hartboden verlegt, eignet sich eine kompakte Scheuersaugmaschine, die auch unter Schreibtischen reinigen kann.
Beim Einsatz von Scheuersaugmaschinen sollten sich Parameter wie Saugleistung oder Wassermenge an die jeweilige Anwendung und den Verschmutzungsgrad anpassen lassen, um ressourcenschonend zu reinigen. Ganz nebenbei reduziert sich bei Akkugeräten der Aufwand, denn es lässt sich mit der an die Anwendung angepassten Maschinenleistung eine größere Fläche ohne Zwischenladen oder Akkuwechsel bearbeiten. Bestmöglich gereinigt wird die Fläche in geraden Bahnen von außen nach innen. Für schwer zugängliche Stellen und Ecken empfiehlt sich eine vorbereitende manuelle Reinigung, etwa mit Nasswischen.
Grundreinigung und Pflegefilmsanierung von Hartböden
Häufig sind elastische Bodenbeläge verlegt, die mit einer Polymerdispersion beschichtet sind. Diese nutzt sich über die Zeit ab und weist Kratzer auf, in denen sich Schmutz gut einnistet. Das Reinigen wird schwieriger und zeitaufwendiger. In bestimmten Intervallen ist also eine Erneuerung des Pflegefilms sinnvoll. Dafür gibt es 2 Methoden: die Pflegefilmsanierung und die Grundreinigung.
Die Pflegefilmsanierung ist eine Zwischenreinigung, bei der die Methoden Trockenscheuern und Cleanern (Spraymethode) angewandt werden.
So werden leichte Laufstraßen und Kratzer angeschliffen, und der leicht abgenutzte Pflegefilm wird an diesen besonders beanspruchten Stellen ersetzt. Zum Rand hin wird der Pflegefilm wieder an die bereits bestehende Beschichtung angeglichen.
Bei einer Grundreinigung kommt folgendes Reinigungssystem zum Einsatz:
die Methoden Nassscheuern, Nasssaugen und Nasswischen sowie Beschichten.
Im Gegensatz zur Pflegefilmsanierung werden bei der Grundreinigung alle alten Pflegefilme/Beschichtungen vom Boden gelöst, sodass am Ende der blanke Boden wieder mit 2 bis 3 Beschichtungen eingepflegt wird.
Eine Pflegefilmsanierung kann eine klassische Grundreinigung nicht ersetzen – jedoch zögert sie diese sehr aufwendige Grundreinigung hinaus. In der Vergangenheit wurde beispielsweise in einem Gebäude in der Regel 1-mal jährlich eine Grundreinigung vorgenommen. Um den Aufwand zu reduzieren, wurden stattdessen 2-mal jährlich die weniger aufwendigen Pflegefilmsanierungen durchgeführt, was in etwa den Kosten einer Grundreinigung entspricht. So ist es ausreichend, die Grundreinigung nicht mehr jährlich, sondern nur noch alle 2 Jahre durchzuführen.
Desinfektion von Hartböden
Scheuersaugmaschinen können grundsätzlich für die Desinfektion von Böden eingesetzt werden. Dabei gilt es, sowohl die korrekte Chemiedosierung als auch die exakte Einwirkzeit nach den Vorgaben der Hersteller zu beachten. Auch werden Keime durch das Aufsaugen der Schmutzflotte dauerhaft entfernt. Das Risiko einer Kontamination wird somit minimiert. Die Gefahr für die Reinigungskraft, sich über die Hände mit Krankheitserregern zu infizieren, wird durch die berührungslose Bodenreinigung verringert. Ein passender Schutz bei der Vor- und Nachbereitung bleibt dennoch essenziell, da diese selbst ein Risiko darstellen.
Für eine erfolgreiche Desinfektion muss genügend Wirkstoff auf die Bodenfläche gelangen. Um das zu erreichen, sollte die Durchflussmenge in Abhängigkeit vom Bodenbelag so gewählt werden, dass eine gleichmäßige Benetzung gegeben ist. Hilfreich ist dabei die Verwendung von Mikrofasertextilien oder Padmaterial – Bürsten sind dafür weniger geeignet. Um die erforderliche Einwirkzeit einzuhalten, muss ohne Absaugung gearbeitet werden. Die Desinfektionslösung wird mit der Scheuersaugmaschine lediglich auf den Boden ausgebracht. Danach lässt man die Fläche abtrocken.
Wissenswertes rund um Treppenreinigung
Treppen können wahre Designelemente sein, aus kugelgestrahltem Stahl oder wertvollem Holz. Sie können zentrale Fluchtwege sein oder lediglich verwahrloste Zubringer zwischen den Stockwerken. In jedem Fall werden Reinigungsjobs auf einer Treppe zur Herausforderung, denn die Platzverhältnisse machen das Arbeiten mühevoll. Warum Sauberkeit trotzdem wichtig ist, was es mit Blick auf verschiedene Bodenbeläge zu beachten gilt und wie die häufigsten Anwenderfehler aussehen – ein Überblick.
Zeit und Ressourcen sparen: Nachhaltigkeit und Innovation
Reinigung an sich ist nachhaltig, da sie dem Wert- und Funktionserhalt von Gebäuden, Einrichtungen und Maschinen dient. Darüber hinaus gehen in der Gebäudereinigung Überlegungen zu nachhaltigem und erfolgreichem Wirtschaften häufig Hand in Hand. Denn um effizient zu arbeiten, gilt es, Kosten bei gleichbleibendem oder besserem Ergebnis zu senken. Dies lässt sich über strom- und wassersparende Reinigungstechnik erreichen, über den Einsatz moderner Verfahren oder über ergonomische Maschinen, die körperliche Belastung und damit Ausfallzeiten für den Anwender reduzieren. Maßnahmen also, die Umwelt und Mensch gleichermaßen zugutekommen. Aktuell befindet sich die Reinigungsbranche in einem Umbruch, sodass klassische Modelle und Methoden zunehmend durch dynamische, umweltschonende Herangehensweisen abgelöst werden.
Mit Technik und Ressourcen schonend umgehen
Einen großen Stellenwert hinsichtlich umweltschonender Reinigungskonzepte nehmen Reinigungsmittel ein. Umwelt- und gesundheitsgefährdende Stoffe wie Phosphate oder allergieauslösende Säuren sind zu vermeiden und durch natürliche Substanzen zu ersetzen. Wichtig ist aber auch, dass für deren Herstellung keine Ressourcen verschwendet werden sollten. Neben den Inhaltsstoffen spielt bei ökozertifizierten Reinigungsmitteln die Reinigungsleistung eine zentrale Rolle. Bereits kleine Mengen eines Konzentrats sollten also ausreichen, um Anwender bei ihrer Arbeit effektiv zu unterstützen.
Digitale Lösungen für mehr Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit hat viel mit der Nutzung passender Reinigungsverfahren und zum jeweiligen Objekt passender Reinigungskonzepte zu tun. Nicht zu vernachlässigen sind aber auch die Chancen, die in der Digitalisierung stecken. Beispielsweise sind am Markt Systeme verfügbar, die über die Kombination von Sensorik und der Auswertung von Daten durch künstliche Intelligenz dabei unterstützen, ein Objekt bedarfsorientiert zu reinigen. Füllstände von Seifenspendern und Toilettenpapier werden ebenso ermittelt wie die Frequentierung bestimmter Gebäudeeinheiten, beispielsweise Besprechungsräume. Werden diese Informationen clever genutzt, so ergeben sich deutliche Sparpotenziale in Bezug auf Arbeitsaufwand und Verbrauchsmaterial.
Mithilfe von Software bzw. Apps, die Prozesse digital entlang aller Aufgaben von Gebäudedienstleistern abbilden, können Anpassungen der täglichen Reinigungsaufgaben kurzfristig und ohne physischen Kontakt bedarfsgerecht aktualisiert und in den Reinigungsplan aufgenommen werden. Die Echtzeitkommunikation ermöglicht den schnellen Austausch zwischen Kunden, Objektleitern und Reinigungskräften. Sonderaufgaben wie die zusätzliche Desinfektion von Türklinken oder anderen Oberflächen können so sicher geplant und kommuniziert werden.
Nicht nur das Büro wird sauber: Wasser und Luft
Saubere Luft hat in der Arbeitswelt, etwa in Büros, öffentlichen oder medizinischen Einrichtungen, eine hohe Bedeutung. Wo viele Menschen sind, braucht es auch eine zuverlässige Wasserversorgung. Luftreinigungsgeräte und leitungsgebundene Wasserspender sind ein nachhaltiger und wirtschaftlicher Weg, über gereinigte Böden und Oberflächen hinaus eine hygienische und saubere Umgebung sicherzustellen.